AUSBILDUNGSKURSE

Ausbildungstage 2025/2026:
Modul 1: 14.11.25 und 15.11.25
Modul 2: 12.12.25 und 13.12.25
Modul 3: 23.01.26 und 24.01.26
Modul 4: 27.02.26 und 28.02.26
Modul 5: 27.03.26 und 28.03.26
Modul 6: 24.04.26 und 25.04.26
Modul 7: 22.05.26 und 23.05.26

Ausbildungstage 2026/2027:
Modul 1: 06.11.26 und 07.11.25
Modul 2: 11.12.26 und 12.12.26
Modul 3: 15.01.27 und 16.01.27
Modul 4: 19.02.27 und 20.02.27
Modul 5: 19.03.27 und 20.03.27
Modul 6: 16.04.27 und 17.04.27
Modul 7: 14.05.27 und 15.05.27

Zeiten für alle Ausbildungstage:
09:00 – 10:30 Uhr
Pause
11:00 – 12:30 Uhr
Pause
14:00 – 15:30 Uhr
Pause
16:00 – 17:30 Uhr

Modul 1

Im ersten Modul sprechen wir u.a. über themenbezogene Anatomie, Physiologie, Atemmechanik, Atemsteuerung, fasziale Zusammenhänge, und verschaffen uns einen Überblick über Therapieansätze, Indikationen & Kontraindikationen für die Angewandte Atemtherapie.

Außerdem starten wir mit dem praktischen Teil der Ausbildung, indem wir zwischendurch atemtherapeutische Übungen durchführen und besprechen. Positive Begleiterscheinung, die sich gar nicht vermeiden lässt: Die Übungen tun gut, lockern auf und verbessern die Aufnahmefähigkeit für die theoretischen Inhalte.

Modul 2

Im zweiten Modul besprechen wir Theorie und Praxis zum Thema Nasenatmung und Atemtherapie mit Kindern. Außerdem bearbeiten wir die Themen „Anamnese und Diagnostik in der Angewandten Atemtherapie“, vertiefen weiter atempädagogische Inhalte und tauchen intensiv theoretisch und praktisch in das Thema Fasziensystem und Atembewegung ein. 

Desweiteren beginnen wir in diesem Modul mit der Atemtherapie am Patienten/Klienten: Erarbeiten Mindset, begleitende Maßnahmen, Beobachtungskriterien und erste, allgemeine Griffe. Für die praktischen Teile benötigen Sie, falls Sie online teilnehmen, einen Übungsprobanden bei sich vor Ort.

Modul 3

Im dritten Modul beschäftigen wir uns intensiv mit atempädagogischen Inhalten und erarbeiten alles Wissenswerte u.a. zu den Themen Atemmechanik, Lungenvolumina, Pathologie des Atemsystems und „Körperhaltung und Aufrichtung in der Atemtherapie“.

Außerdem gibt es wieder einen ganzen Blocktag Erarbeitung und Supervision von Behandlungsgriffen.

Modul 4

Im vierten Modul geht es neben den Behandlungsgriffen und Übungen zum Selbsttraining auch um das Thema Zwerchfellspannung, Reflux und Verdauung und „Atmung und Bauchorgane“. Außerdem beschäftigen wir uns weiter mit der Pathologie des Atemsystems.

Modul 5

Das Repertoire an Behandlungsgriffen wird auch in diesem Modul erweitert. Außerdem beschäftigen wir uns mit der atemtherapeutischen Behandlung von Schwangeren, erstellen eine strukturierte Übungs- und Griffesammlung und beschäftigen uns mit dem Thema „Marketing im Bezug auf die Angewandte Atemtherapie“.

Modul 6

Dieses MODUL ist für alle Teilnehmenden in Präsenz wahrzunehmen.

Wir erarbeiten und verflüssigen wir Behandlungsgriffe und -abläufe, diskutieren Fallbeispiele und erarbeiten weitere Übungen zum Selbsttraining.

Modul 7

Im letzten Modul erfassen wir die Zusammenhänge, sprechen und erarbeiten Übungen zum Thema „Atem und Stimme“ und haben Zeit für Reflexion, Supervision und Fallbesprechungen. Außerdem klären wir offene Fragen.

Platz reservieren

Sofern die Zugangsvoraussetzungen vorliegen, schicken wir Ihnen die Rechnung und Anmeldebestätigung zu.

Neues Feld

Neues Feld

9 + 8 =

Praxis Labryga Standort 1 (barrierefrei)
Johann-Arnold-Straße 32a, 86899 Landsberg am Lech

Praxis Labryga Standort 2
Iglinger Straße 5a, 86899 Landsberg am Lech

Institut für Angewandte Atemtherapie
Johann-Arnold-Straße 32a, 86899 Landsberg am Lech

Kontakt Allgemein
Telefon: 08191 979 80 60
Telefax: 08191 979 95 61
Mobil: 0171 77 83 063

Praxis Labryga bei Instagram:
www.instagram.com/praxis.labryga
www.instagram.com/atmen.entspannt